Mondfinsternis

Wien-Floridsdorf, 16. 05. 2003

20030516wvo02.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
 
e-Mail:vollmann@gmx.at
 
Datum:16. 05. 2003
 
Zeit:02.25 MEZ
 
Ort:Wien-Floridsdorf
 
Instrument:Newton 10/45cm
 
Bedingungen:

Durchsicht:2 Freis. vis. Grenzgröße:keine Angabe
Aufhellung:keine Angabe Seeing:keine Angabe
Wind:keine Angabe aus keine Angabe  
Temperatur:+5 °C Luftfeuchtigkeit:
Sonstige Bemerkungen:


 
Bericht:

Die Mondfinsternis war bei klarem und wolkenlosem Himmel gut zu sehen.

Beobachtung der ersten Sichtbarkeit des Halbschattens:
 

Uhrzeit MEZSichtbarkeit im Newton 10/45cm, 19xSichtbarkeit mit freiem Auge
2h28mnicht sichtbarnicht sichtbar
2h35mAndeutung des Halbschattens am Ostrandnicht sichtbar
2h39mwie vorhernicht sichtbar
2h42mziemliche deutlich als bräunliche Verdunkelung am Ostrandangedeutet
2h44mwie vorherziemlich sicher sichtbar
2h46mHalbschatten deutlich; wirkt wie eine durchsichtige bräunliche Folie, die über den Mond gezogen wirdeindeutig sichtbar

Im Fernrohr war bei 45-facher Vergrößerung der Antritt des Kernschattens an den Mondrand deutlich sichtbar. Um 2h58m MEZ war die Verfinsterung durch den Halbschatten bereits sehr deutlich. Um 3h03m war der Kernschatten nur unsicher erkennbar, um 3h04m war es eindeutig: die partielle Verfinsterung durch den Kernschatten hatte begonnen.

Beobachtung der Antrittszeiten des Kernschattens an Mondkrater:
 

Uhrzeit MEZNummerNameAnmerkung
3h08m00s------heller Punkt zwischen Grimaldi und Mare Humorum, etwas näher an Grimaldi. Auf der Karte ohne Nummer eingezeichnet. Möglicherweise Krater Sirsalis.
3h10m13s6Mersenius C 
3h11m07s2Damoiseau E 
3h11m15s7Gassendi Alpha 
3h13m15s16Dunthorneetwas ungenauer aufgefaßt
3h16m00s------heller Fleck im Oceanus Procellarum, im Dreieck mit Kepler und Aristarchus angeordnet. Auf der Karte ohne Nummer eingezeichnet. Vermutlich Krater Reiner.
3h19m17s28Tycho Zentralberg 
3h23m04s27Birt 
3h25m50s10Bessarion 
3h28m12s5Aristarchus 
3h30m27s32Mösting Aklein und schwach, nicht gut sichtbar
3h32m53s43Airy A 
3h35m16s22Pytheas 
3h36m21s45Hipparchus Cetwas unsicher; die Beobachtung wird schon deutlich schwieriger: tiefer Mondstand, Luftunruhe
3h42m27s50Dionysius 
3h43m14s64Stevinus A 
3h43m45s66Furnerius Aschwer zu sehen
3h47m35s49Menelausschon 5-10 Sekunden unsicher

Die Beobachtung erfolgte am Newton 10/45cm bei Vergrößerung 45x.
Uhrzeit MEZ: für den wahrscheinlichen Eintritt des hellen Kraterpunktes in den Kernschatten. Die Zeit läßt sich normalerweise auf 3 bis 5 Sekunden genau festlegen. Falls eine Beobachtung diese Genauigkeit nicht erreicht, ist das als Anmerkung angegeben.
Nummer, Name: aus Antonin Rükl: "Mondkarten für Finsternis- und Bedeckungsbeobachter", Sternfreundeseminar 1979.

Nach 3h48m stand der Mond schon zu tief, um noch weitere Antrittszeiten beobachten zu können: das Bild war zunehmend unruhig und unscharf.

Von 3h49m bis zum Monduntergang 3h58m war der teilweise verfinsterte Mond gut zu sehen. Durch die schon helle Dämmerung konnte ich den verfinsterten Teil aber weder mit freiem Auge noch mit dem Fernrohr bei 19x und 45x sehen. Der Monduntergang erfolgte hinter einem Haus -- normalerweise schau ich den Nachbarn nicht mit dem Fernrohr ins Fenster!