WAA Jahrestagung 2007

17. November 2007, Kolpinghaus Wien 9

Es ist unsere achte Jahrestagung am Ende des neunten Vereinsjahrs und zum wiederholten Mal ist der Veranstaltungsort das Kolpinghaus in Wien Alsergund. In der Vorbereitung macht sich noch mehr Routine bemerkbar. Ottokar Lhotsky hat einmal mehr alles im Vorfeld perfekt organisiert und um 12.30 Uhr, eineinhalb Stunden vor Beginn der Tagung, ist alles fix und fertig.


Der fertig vorbereitete Saal


"Mini-Shop"


Moderation


Ton

So bleibt dem Organisationsteam viel Zeit fürs Mittagessen. Die bange Frage nach dem Besuch erübrigt sich auch bald, denn eine gute Stunde vor Beginn treffen die ersten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein. Um 14 Uhr ist der Hörsaal 10 im Kolpinghaus fast bis auf den letzten Platz gefüllt. Er fasst 80 Personen.


Ein voller Saal

Wir haben auch heuer einen sehr spannenden Mix von Vorträgen aus der Forschung und aus den eigenen Reihen zusammen gestellt; wir soll heißen Anneliese Haika, die wie in den vergangenen Jahren für das Tagungsprogramm verantwortlich zeichnet. Der erste Vortragsblock ist eine Damenrunde; erfreulich, dass sich die Astronomie nicht als reine Männerdomäne präsentiert. Wenn das nur überall so wäre. Anneliese Haika berichtet von der Tagung "Bioastronomy 2007" in Puerto Rico samt Besuch beim 300m-Radioteleskop von Arecibo.


Mag. Anneliese Haika:


Bioastronomy 2007

Dr. Konstanze Zwinz vom Institut für Astronomie der Universität Wien berichtet über die Jugend von Sternen. Ein interessantes, wenngleich komplexes Thema, aber warum soll ausgerechnet bei den Sternen die Geburt einfach sein?


Dr. Konstanze Zwinz:


Die Jugend der Sterne

Bei so viel geballter Information müssen natürlich Pausen sein. Sie bieten Gelegenheit zur Entspannung, aber auch zum Fachsimpeln.


Pause. Viel Zeit fürs Fachsimpeln.

Im zweiten Vortragsblock stellt DI Gerald Zeynard die Firma Austrian Aerospace vor. Dieser heimische Musterbetrieb beliefert seit Jahrzehnten vor allem die europäische Raumfahrt mit elektronischer Ausrüstung und Isolierfolien. Die Liste der Missionen, an denen Austrian Aerospace beteiligt ist, ist in der Tat beeindruckend.


DI Gerald Zeynard:


Austrian Aerospace - Technik aus Wien fliegt ins All

Dr. Thomas Maca aus unseren Reihen stellt Sternbilder als veränderlich vor; es sind nicht nur Veränderungen am Sternenhimmel (variable Sterne, Asteroiden, Kometen, Novae), die die Sternbilder verändern, sondern vor allem auch Veränderungen in unserer Kultur, denn immerhin sind die Sternbilder von Menschen geschaffene Orientierungshilfen. Lebten wir viel, viel länger, Millionen oder gar Milliarden Jahre lang, nichts wäre konstant am Sternenhimmel.


Dr. Thomas Maca:


Veränderliche Sternbilder

Wieder sorgt eine Pause für Abwechslung und bietet auch Gelegenheit, so manch neues Equipment zu testen.


Spannende Tests in der Pause.

Der dritte Vortragsblock beginnt mit der Vorstellung des neuen Teleskops, das ab 2008 zu einer Attraktion von WAA-Sternabenden werden soll. Ein 25"- (64cm-) Spiegeltelekop nach Bauart Dobson, aber mit elektronischen Antrieben. Wolfgang "Howdii" Howurek, der Hauptkonstrukteur, stellt die Bauweise des Teleskops vor, nach dem Motto "möglichst groß und möglichst transportabel". Einige Komponenten des Tubus sind auch schon im Rohbau zu bestaunen.


Wolfgang "Howdii" Howurek:


Möglichst groß und möglichst transportabel

Modernste Technik für Profis stellt uns Dr. Josef Hron vom Institut für Astronomie der Universität Wien vor: Interferometrie und adaptive Optik, wie sie am Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile eingesetzt werden. Wie aber mit Hilfe eines Interferometers ein Bild entsteht, ist komplexe Mathematik pur. Und dass die Technik des Very Large Telescope Interferometer (VLTI) funktionieren kann, grenzt an ein Wunder.


Dr. Josef Hron:


Jenseits der Seeing-Grenze

An den Vortragsteil schließt wie immer der offizielle Teil an, der mit dem Bericht des Vorstandes beginnt. Wir blicken auf ein recht erfolgreiches Jahr zurück, in dem die meisten - aber nicht alle - geplanten Projekte zu unserer Zufriedenheit realisiert werden konnten. Die Finanzlage ist hervorragend - daher konnte 2007 auch mit der Realisierung des großen Teleskops begonnen werden - und die WAA wächst auch in einer Zeit ohne große astronomische Ereignisse stetig und hat nun schon fast 300 Mitglieder erreicht.


Bericht des Vorstands

Auch heuer werden Mitglieder für herausragende Leistungen mit dem Alcyone-Preis honoriert. Heuer sind es


Peter Barsoum


Dr. Thomas Maca


Dr. Thomas Schröfl

Die Zukunft bietet Chancen durch ein interessantes astronomisches Jahr 2008 und neue Kooperationen. Herausforderungen stellen nicht nur das bevorstehende 10-Jahres-Jubiläum der WAA 2008 und das Internationale Jahr der Astronomie 2009 dar, sondern auch die Dauerbrenner Stellenwert der Astronomie in Gesellschaft und Bildung, Astrologie und Lichtverschmutzung. Es gilt, sich diesen Herausforderungen zu stellen. Nach dem Motto "Never change a winning team" wurde der bisherige Vorstand für weitere drei Jahre im Amt bestätigt.


Der alte und neue Vorstand. V. l. n. r. Mag Anneliese Haika, Vizepräsidentin, DI Alexander Pikhard, Präsident,
Dr. Ottokar Lhotsky, Beirat, Roland Graf, Beirat, Mag. Robert Edelmaier, Beirat, Michael Menedetter, Beirat,
Christine Bretschneider, Schriftführerin und Harald Labenbacher, Kassier.

Der formale Akt der ordentlichen Generalversammlung 2007 wurde effizient abgewickelt, so dass wir den letzten Programmpunkt der heurigen Jahrestagung genießen können: Das Buffet.

Auch das Espresso im Kolpinghaus ist fast bis auf den letzten Platz gefüllt. Bei Speis und Trank klingt der Abend aus. Es war einmal mehr eine tolle Jahrestagung, herzlichen Dank an die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und besonders an Anneliese Haika für die Organisation der Vorträge und die Moderation sowie an Ottokar Lhotsky für die Organisation der Tagung vor Ort!

Text: Alexander Pikhard; Fotos: Robert Edelmaier, Alexander Pikhard